ItalianoFrançaisDeutschEnglish
Theorie   Anthologie   Index

Gemeinwesen Gruppe

Index

Minimale Theorie des Abstraktionsprozesses: Diagnose

Version 5.1.1. (1. August 2025)

 

Vorwort

0. Abstraktion

1. Auf dem Weg des Tages. Beobachtete Tatsachen

1.1. Armut der Alten und Reichtum der Modernen oder umgekehrt? Umgekehrt

1.2. Vergänglichkeit der Unmittelbarkeit und Verlust des Einfachen

1.3. Verschwinden der Kreativität

1.4. Einsamkeit und Ekstase der Promiskuität

1.5. Generalisierte Angstzustände und Depressionen

1.6. Kontrolle und Überwachung

1.7. Eingeschlossen sein

1.8. Unbegrenzte Kommodifizierung • They have brought whores for Eleusis (E. Pound)

1.9. Plastifizierung der Sprache

1.10. Verlust der Lebensfreude • Die Ermordung Epikurs

1.11. Metafakt: das kognitive Schisma

2. Entfernte Stufe des Abstraktionsprozesses

2.1. Human kind ​cannot bear very much reality (T.S. Eliot)

2.1.1. Erschaffung einer imaginären Welt

2.1.1.1. Darstellung • Spektakel

2.1.2. Verdrängung • Exzamotage • Détournement

2.2. Korrektur der Schöpfung - Bestrebungen zur Erlösung von der „Stiefmutter Natur“

2.2.1. Unsterblichkeit

2.2.1.1. Feindschaft • Das „Böse“ ausrotten

2.2.2. Idee der Macht • Totale Kontrolle

2.2.3. Egalité • Löschung von Unterschieden

2.2.4. Prometheische Schande

2.3. Anthropomorphose: Ideen, die erfasst und umgesetzt werden

2.4. Zu Beginn des Prozesses: Abstrakte Drift vs. alternative Muster

3. Der Abstractionsprozess: Verwandte, bewegliche und konflikthafte Komponenten

3.1. Religion

3.2. Staat

3.2.1. Stadt

3.2.1.1. Tod der Stadt

3.2.2. Tod des Staates

3.3. Privateigentum

3.3.1. Vom Eigentum zur Miete - Tod des Privateigentums

3.4. Wert

3.4.1. Gebrauchswert • Tauschwert

3.4.2. Robinson

3.4.3. Ware

3.4.4. Entfremdung

3.4.5. Ware ausgeschlosse • Äquivalent

3.5. Geld

3.5.1. Darlehen • Kredit • Verschuldung • Versicherung

3.5.2. Reale Abstraktion

3.5.3. Unsterblichkeit ( Geld gesucht)

3.6. Das Kapital

3.6.1. Krematik

3.6.2. Überschusswert

3.6.3. Autonomisierung • Automatisches Subjekt

3.6.4. Die Ware Kapital

3.6.5. Unsterblichkeit (gesucht im Kapital)

3.6.6. Tod des Kapitals

3.7. Das technische System (Organisation, Technik, Wissenschaft) oder die Produktivkräfte

3.7.1. Abnorme Entwicklung der Prothesen und der Therapeutik • Ersatz • Ersetzungen

3.7.2. Organisation • Bürokratie

3.7.3. Megamaschinerie

3.7.4. Abstrakte Zeit

3.7.5. Die Maschinen

3.7.6. Abstrakte Wissenschaft

3.8. Modus operandi

3.8.1. Kombinatorik

3.8.2. Immer stärkere Subsumtion der Arbeit

3.8.3. Ausweitung der Subsumtion auf die Freizeit, die Gesellschaft, den Körper

4. Ergebnisse und Ziele des Prozesses

4.1. Unterdrückung und Verdrängung der Gemeinschaft • Materielle Gemeinschaft

4.1.1. Gemeinwesen

4.1.2. Die große organische und kosmische Gemeinschaft

4.2. Löschung und Ersetzung des Menschen

4.3. Löschung und Ersetzung der Natur

Anmerkung

 

 Avvertenza Contatti © Privacy

Wehrlos, doch in nichts vernichtet
Inerme, ma in niente annientato
(Der christliche Epimetheus
Konrad Weiß)

 


www.ilcovile.it